- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschlands größtes Bildungsprogramm geht an den Start
Am 1. August ist das zentrale bildungspolitische Projekt der Bundesregierung gestartet. Mit dem Programm „Startchancen“ fördern Bund und Länder in den nächsten zehn Jahren rund 4000 Schulen mit rund 20 Milliarden Euro. Das Projekt sei das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Der Vorsitzende des Bundestags-Bildungsausschusses, Kai Gehring, sprach von einem „Gamechanger für mehr Chancengerechtigkeit“.
Das Geld soll in Lernlabore, Multifunktionsräume, Werkstätten und Ateliers sowie Sport- und Freizeitanlagen fließen. Die 20 Milliarden Euro sollen zudem in zusätzliches Personal wie Sozialarbeiter investiert werden, zudem wird den Schulen ein Budget zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Ziel ist auch die Förderung sozioemotionaler Kompetenzen: die Fähigkeit, sich im Umgang mit anderen in unterschiedlichen Situationen angemessen zu verhalten.
Kommentare (0)